Theatergruppe Emmering e.V.

Unsere Stücke

Plakat für das Theaterstück

Inhalt


Die drei Vagabunden Bürstl, Tratzer und „Da Weltverdruß“ träumen von einem besseren Leben in der „haute volée“. Für Weltverdruß könnte das bald Realität werden, denn Apolonia, Tochter der Fabrikantenfamilie Hammerstengel, will ihn und seinen Freund Tratzer bei einem Festessen der Familie vorstellen. Apolonia ist bewusst, dass ihre Mutter nie einen Vagabunden als Schwiegersohn akzeptieren würde und greift zu einer List...


Karten


gibt es zum Preis von zehn Euro (Tischnummerierung)


am 14.10., 16.10., 21.10., 23.10. und 28.10. von 18-21 Uhr im großen Saal im Bürgerhaus Emmering,

sowie Restkarten an der Abendkasse.

Die Schauspieler des Stücks

Personen und ihre Darsteller


Da Weltverdruss - Fabian Hackmann

Valentin Tratzer - Chris Greif

Bürstl - Johannes Aumüller

Justus Hammerstengel - Hans Aumüller

Rosemarie Hammerstengel - Katrin Spinar

Apolonia - Alisa Greif

Babett - Chiara Lüders

Otto-Maria Schnettau - Rudi Seethaler

Ottilie Schnettau - Irmi Schubert

Xaver Rehbein - Christoph Sinner


2023 Der falsche Vitus - Lina Bauer

2022 Die Lügenglocke - Fred Bosch

2019 Die drei Dorfheiligen - Max Neal, Max Ferner

2018 Da Gockl-Kriag - Ulla Kling

2017 Ballett am Jocklhof - Franz Schauer

2016 De Z'widerwurz'n - Max Neal

2015 Gnade vor Recht - Inge Sommer

2014 Das sündige Dorf - Max Neal

2012 Das Wunder des hl. Florian - Adele Meyer-Kaufmann

2011 Bäckermeister Striezl - Ulla Kling

2010 No amoi a Lausbua sei - Franz Schaurer

2009 Theater - Peter Landstorfer

2008 A Kufern - Peter Landstorfer

2007 Der Zerrissene - Nepomuk Nestroy

2006 Irrlinger Roßg'schichten - Theo Solleder

Springinkerl

Plakat für das Theaterstück

Inhalt


Der schusselige Hof- und Schlosszauberer Simsabar kann seinen Zauberstab nicht mehr finden. Da er vor langer Zeit den Raben der Hexe Fliegenix befreit und in einen Kater verwandelt hat, liegt der Verdacht nahe, dass die böse Hexe den Zauberstab gestohlen hat, um ihren Raben zurückzubekommen. Der Zwergenmeister Knollerian soll nun dabei helfen, den Zauberstab zurückzuholen. Wird es ihm zusammen mit dem Hasen Mümmel und dem Dachs Lümmel gelingen, den Zauberstab zu holen und die Hexe davon zu überzeugen, eine gute Hexe zu sein? 


Karten


am Einlass

Eintritt: 5 €

Die Schauspieler der Kinder- und Jugendtheatergruppe Springinkerl der Theatergruppe Emmering für das aktuelle Stück.

Die Schauspieler der Kinder- und Jugendtheatergruppe Springinkerl Emmering.

2. Platz beim Bayerischen Amateurtheaterpreis


Große Freude war bei der Theatergruppe Emmering angesagt. Die Aufführungen des Märchens "Schneewittchen und die sieben Zwerge" aus der Spielsaison 2014 wurden für den Bayerischen Amateurtheaterpreis in der Kategorie Kinder-/Jugendtheater nominiert. Der Bayerische Amateurtheaterpreis wird vom Verband Bayerischer Amateurtheater vergeben, in dem ca. 660 Mitgliedsbühnen organisiert sind. Aus der Spielsaison 2014/2015 wurden 72 aufgeführte Theaterstücke eingereicht, wovon insgesamt nur 8 Mitgliedsbühnen in vier Kategorien nominiert wurden. Die Preisverleihung fand dann am 04.06.2016 in Neuburg an der Donau statt. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Horst Seehofer und wurde bereits zum 3. Mal durchgeführt.


Dass es am Ende nur zum 2. Platz für die Jugendgruppe Springinkerl gereicht hat, tat der großen Freude bei der Theatergruppe Emmering keinen Abbruch. Die Jugendleiterin Uli Kumeth betonte, dass die Nominierung eine verdiente Auszeichnung für die hervorragenden Schauspielleistungen der letzten Jahre darstelle. Auch der Vorsitzende der Theatergruppe Emmering, Rudi Seethaler zeigte große Begeisterung für die Nominierung. "Die Nominierung stellt eine große Wertschätzung für das gesamte Theaterteam dar, zu dem neben den Schauspielern auch Bühnenbau, Technik, Maske, Garderobe, Souffleuse und insbesondere die Jugendleiterin Uli Kumeth gehören. Mit so einem Nachwuchs und der Unterstützung des gesamten Teams kann auch in Zukunft großes Theater in Emmering gezeigt werden".

Gruppenfoto der Theatergruppe Emmering bei der Preisverleihung für die Kinder- und Jugendgruppe Springinkerl.

Zur Preisverleihung fuhr dann eine Abordnung von 30 Jugendliche und Erwachsene aus der Theatergruppe Emmering nach Neuburg an der Donau. Der Wettergott hatte ein Einsehen und hielt seine Regenwolken zurück. Nach einer Stadtbesichtigung und einen Besuch im Schlossmuseum wurden dann im Rahmen des Festabends im wunderschönen Stadttheater die ausgezeichneten Theaterstücke und die Ensembles vorgestellt. Auch die nominierten Theatergruppen wurden gebührend geehrt und erhielten ein kleines Präsent. Beim Festabend konnten die Anwesenden einen Eindruck von der gewaltigen Breite der Bayerischen Amateurtheaterlandschaft gewinnen. Leider mussten die geplanten Grußworte von Ministerpräsident Horst Seehofer kurzfristig abgesagt werden, weil der Herr Ministerpräsident durch die heftigen Unwetter in Simbach und Polling anderweitige Verpflichtungen übernehmen musste.

Über uns

  • Chronik

    1948

    In Emmering wurde bereits seit 1948 nachweislich beim “Alten Wirt” Theater gespielt. Die Gruppe setzte sich damals aus Mitgliedern des TVE (Turnverein Emmering) und später aus den Mitgliedern der Katholischen Jugend zusammen.


    1966

    Das offizielle Gründungsjahr der Theatergruppe war 1966 (21.09.1966) im Gasthaus Grätz in Emmering.

    Gründungsmitglieder waren:


        Ostermeier Alfons

        Kiener Urban

        Kemeter Karl

        Ramel Manfred

        Ring Walter

        Oswald Anton

        Augustin

        Gebhardt Vitus

        Exner Horst


    Um der Theatergruppe beizutreten musste jedes Mitglied 10.-DM Einlage bezahlen, die aber später wieder zurückgezahlt wurde.

    Gewählt wurden damals:


    1. Kassier war Horst Exner

    1. Spielgruppenleiter war Urban Kiener


    1969

    Teilnahme am Wettbewerb vom Bayerischen Rundfunk “Laien spielen um die Wette” mit dem Stück “Bonifaz auf Brautschau”. Wegen beruflicher Veränderung eines Hauptdarstellers wurde ein anderes Stück mit dem Titel “Der alte Fuchs ausgewählt”. Aufführung war im April 1970.


    1977

    Die Theatergruppe Emmering ist nun ein eingetragener Verein. Erste offizielle Wahl der Vorstandschaft, gewählt wurden:

    1. Vorsitzende: Roswitha Festl

    2. Vorsitzende: Hilde Treutterer (jetzt Buntrock)

    Kassier : Werner Klein

    Schriftführer: Alfons Ostermeier


    1978

    Einladung von Laienspielgruppen durch den Bayerischen Ministerpräsidenten in das Antiquarium. Teilnehmer waren Roswitha Festl und Renate Limbach. Es wurde das Stück “Ballett am Jocklhof” aufgeführt zu dem der Autor Franz Schauer zu Gast war.


    2016

    2. Platz beim Bayerischen Amateutheaterpreis für die Springinkerl. Den Preis in der Kategorie Kinder-/Jugendtheater erhielten sie für die Aufführungen des Märchens "Schneewittchen und die sieben Zwerge" aus der Spielsaison 2014. 

  • Unsere Bühnen

    1948 - 1970 "Alten Wirt"

    1971 - 1976 Pfarrsaal der katholischen Kirche

    1977 - 1988 "Alten Wirt"

    1988 - heute Bürgerhaus Emmering

  • Unsere Vorstände

    bis 1976 Kiener Urban

    1977 - 1995 Festl Roswitha

    1996 - 1998 Weßbecher Johann

    1999 - 2007 Schanderl Michael

    2008 - 2011 Grätz Katrin

    2012 - 2013 Honig Veronika

    2014 - 2021 Seethaler Rudi

    2021 - heute Mastrogiannidis Claudia 

  • Hinter den Kulissen

    Um eine schöne, harmonische, zufriedene und qualitativ hochwertige Aufführung auf die Bühne zu stellen bedarf es vieler Teams, die für Sie als Publikum vor der Bühne nicht zu sehen sind.

    Wir möchten nicht vergessen, auf unsere Maske, den Bühnenbau, die Technik, die Souffleuse, die Requisite, die Garderobe und die Regie aufmerksam zu machen - und natürlich die vielen freundlichen und hilfsbereiten Hände, die nicht zuletzt den Ablauf einer Theatersaison so glücklich und reibungslos verlaufen lassen!

Impressum

Theatergruppe Emmering e.V.

Claudia Mastrogiannidis

Dr.-Rank-Str. 35a

82275 Emmering

Tel: 0177/3955914

Email: kontakt@theatergruppe-emmering.de

Mitglied im Bayerischen Amateurtheaterbund seit 1977.


Rechtliches

Vertretungsberechtigter Vorstand: Claudia Mastrogiannidis


Webdesign

Pflege und Weiterentwicklung: Chiara Lüders


Kontakt

Spielstätte

Bürgerhaus Emmering

Lauscherwörth 5

82275 Emmering

Tel: 08 14 1 / 52 48 28


Für nähere Informationen, Speisekarte und Bilder vom Bürgerhaus Emmering besuchen Sie gerne dessen Homepage.